Obstbiotop-Wanderung in Moisling

Teaser
Im Obst-Biotop am Moislinger Baum

Naturbeobachtungen im Muster-Biotop an der Trave mit Landwirt und Obstliebhaber Heinz Egleder. Hier leben Nutz- und Wildtiere sowie Nutz- und Wildpflanzen. Es wird eingeladen über die Vielfalt zu staunen und mit etwas Glück den Eisvogel sehen.

Ort: Travewiesen – Am Moislinger Baum

Termine: 25.11.2020, 30.12.2020, jeweils um 15 Uhr

Veranstalter: Hanse-Obst e.V., Moisling hilft!, Royal Rangers Lübeck, Shelter for Children, und Essbare Stadt Lübeck

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Stand: 01.10.2020

Feier und Obsternte in Moisling

Teaser
Äpfelernte

In einer kleinen Feier wird der Interkulturellen Treff Moislinger Baum mit dem Qualitätssiegel „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Das Muster-Biotop erhält die Auszeichnung im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“, anschließend werden gemeinsam Äpfel geerntet.

Ort: Travewiesen – Am Moislinger Baum

Termin: 28.10.2020, 15 Uhr

Veranstalter: Hanse-Obst e.V., Moisling hilft,

Royal Rangers Lübeck, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz (AGU)

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Stand: 01.10.2020

Workshop ‚Ernte-Dankbarkeit‘

Im Interkulturellen Treff Moislinger Baum werden mehrsprachig und gemeinsam Aspekte der Dankbarkeit erarbeiten. Obsternte und -verkostung am Erntedank-Sonntag nehmen wir zum Anlass, um das universelle Gesetz von Saat, Pflege und Ernte zu erleben.

Ort: Travewiesen – Am Moislinger Baum

Termin: 4.10.2020, 13 Uhr

Veranstalter: Hanse-Obst e.V., Royal Rangers Lübeck und Shelter for Children

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Stand: 01.10.2020

Freie Schwimmkurs Plätze

Teaser

Schwimmen lernen in den Herbstferien: Für Kinder ab 6 Jahre möglich!

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten die Lübecker Schwimmbäder zwei
weitere Schwimmkurse in den Ferien an.

Die Kurse finden vom 05.10. bis 15.10.2020 statt.

Sportbad St. Lorenz:              10.00 – 10.45 Uhr
Schwimmbad Kücknitz:         11.00 – 11.45 Uhr

Freie Plätze buchbar unter kurse.luebecker-schwimmbaeder.de

Stand: 01.10.2020

Spielplatz „Auf der Kuppe“ im Fernsehen

Teaser
Spielplatztest, Foto: Naumann

Am Dienstag, 18. August 2020, war das Fernseh-Team RTL Nord zu Gast auf dem neugestalteten Spielplatz „Auf der Kuppe“. Aufgrund der attraktiven und vielfältigen Spielgeräte wurde der Spielplatz in Moisling für den Dreh ausgewählt. Für die Aufnahmen nahm Spielplatz-Kontrolleur Karl-Heinz Schleritt im Auftrag der Hansestadt Lübeck die Geräte genau unter die Lupe: Mit Klopfen, Schwingen und Fühlen kontrollierte er, ob alle Geräte den vorgeschriebenen Sicherheitsansprüchen genügen. Sein Urteil: Der Spielplatz und seine Geräte sind in einem sehr guten Zustand und es konnten keine Sicherheitsmängel festgestellt werden.

Stand: 24.09.2020

In meinem Zuhause in Moisling alt werden

Die Hansestadt Lübeck und die Caritas Lübeck möchten gerne in persönlichen Gesprächen erläutern, welche Möglichkeiten es für ältere Menschen gibt, um die Lebensqualität im Alter in den eigenen vier Wänden zu erhalten. Zwei Mitarbeiterinnen der Caritas bieten auf Einladung telefonische oder persönliche Begegnungen an. Die Gespräche können zu Hause oder auch draußen in einem Garten oder während eines Spazierganges stattfinden.

In den Gesprächen geht es geht es vor allem um Dinge, die jetzt noch alleine bewältigt werden, aber in der Zukunft Schwierigkeiten bereiten könnten. Das Angebot richtet sich an alle Moislinger:innen ab dem 65. Lebensjahr ohne Pflegegrad. Senior:innen und auch deren An- und Zugehörige können sich jederzeit unter Tel. 0451 5469 5540 an die Caritas-Mitarbeiterinnen wenden.

Das Angebot der Präventiven Hausbesuche ist auf drei Jahre und auf den Stadtteil Moisling beschränkt und wird bis um Jahresende 2021 erprobt. Es besteht eine enge Vernetzung mit der Caritas Seniorenberatung im Stadtteil und anderen Fachdiensten. Das Projekt wird von sechs Krankenkassen, der Hansestadt Lübeck sowie der Caritas Lübeck gefördert.

Ansprechpartnerinnen der Präventiven Hausbesuche in Moisling sind:
Kristiane Arlt und Maren Hoge (Mitarbeiterinnender Caritas)
Hasselbreite 8, 23560 Lübeck
Tel. 0451 5469 5540
E-Mail: phb-luebeck@
caritas-im-norden.de
www.caritas-im-norden.de

Stand: 24.09.2020

Neue Bildungs- und Beratungsstelle für Frauen und Familien

Teaser
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V.

Seit April 2020 gibt es im Paracelsus Gesundheitszentrum ein neues Angebot rund um das Thema Arbeit und Familie: Die Stadtteilberatung „Die Salzspeicher“ unterstützt Frauen und Familien bei der persönlichen Berufswegeplanung. So berät das dreiköpfige Team insbesondere auch Frauen, die nach längerer Pause wieder in das Berufsleben einsteigen wollen und bietet Workshops sowie eine Frauen-Computer-Schule.

  • Sie wollen sich beruflich orientieren oder auch einsteigen?
  • Sie wollen sich bewerben, aber wissen nicht wie?
  • Sie suchen Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
  • Sie möchten Computer-Kenntnisse erlernen oder verbessern?

Kontakt:
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V.
Oberbüssauer Weg 6 (im Paracelsus Gesundheitszentrum), 2. Obergeschoss
Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
Tel. 0451 8818 3000
E-Mail:

Das Angebot wird über das Bundesprojekt STABS finanziert, Träger ist das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V.

Stand: 24.09.2020

Honig, Rettich und Eier aus dem Kleingartenverein Krähenwald

Teaser
Waben voller Honig, Foto: MS

Hobbyimker aus dem Krähenwald

Gerhard imkert schon seit 2006 in Moisling. Seine fünf Bienenstöcke stehen im Kleingartenverein Krähenwald. Von Mai bis Juli füllen die Bienen die Waben mit Nektar. Anschließend ist es Aufgabe des Imkers, Honig aus den Waben zu schleudern.

Wo gibt es den leckersten Rettich im Krähenwald?

Einen richtigen Nutzgarten bewirtschaften Marlis-Ingeborg und Joachim auf ihrer Parzelle. Hier ernten sie Kartoffeln, Möhren, Zucchini und hervorragenden Rettich, den noch kein Würmchen angenagt hat. Der Geheimtipp des Ehepaares: Brennnesseljauche. Verdünnt ist das Gebräu nicht nur gut gegen Würmer, sondern auch gegen alle möglichen Pilzkrankheiten. Aber auch für die Vögel wird gesorgt. So säumen Sonnenblumen die Wege. Sobald die Kern reifen, hängen sich die ersten Vögel kopfüber an die Blütendolden und lassen es sich schmecken.

Wo schreit der Hahn im Krähenwald?

Seit etwa 30 Jahren wohnen auf einer anderen Parzelle ein Hahn und 32 Hühner. Diese gehören Gerhard, der auch Mitglied im Kleingartenverein Krähenwald ist. Seine gefiederten Freunde legen täglich rund 22 Eier, die es dann lecker zum Frühstück gibt.

Stand: 24.09.2020

Kleingartenvereine in Moisling

Teaser
Märchenthal, Foto: MS/KP

Bei gutem Wetter zieht es viele Moislinger:innen in ihre Schrebergärten. Hier werden Obst und Gemüse mit Lust und Liebe angebaut, man entspannt sich und pflegt Kontakte zur Gartennachbarschaft.

Der Kleingärtnerverein e.V. Lübeck

Die Gärten dieses Kleingärtnervereins liegen am Andersenring und sind somit für manche der insgesamt etwa 125 Pächter:innen fußläufig erreichbar. Eine Besonderheit im Gelände ist ein Schulgarten inklusive Ökogarten, der an die Moislinger Mühlenwegschule verpachtet ist. Diese Gärten werden unter Anleitung einer Gärtnerin ein- bis zweimal wöchentlich von den Schüler:innen mit viel Elan und Spaß gepflegt. „Insgesamt gehören etwa 115 Parzellen zum Verein. Die Gärten sind im Durchschnitt 400 Quadratmeter groß“, berichtet Michael Schöning, der stellvertretende Vereinsvorsitzende. Derzeit sei die Nachfrage nach einem Kleingarten hoch.

Der Kleingartenverein Krähenwald e.V. am Hänselweg

Ganz versteckt zwischen Hänselweg und Knusperhäuschen finden aufmerksame Spaziergänger:innen den Eingang zum Kleingartenverein Moisling. Gegründet wurde der Verein 1978. „83 Parzellen sind belegt und es gibt immer noch eine Warteliste“, so Thomas Reinhardt, Vereinsvorsitzender des Geländes. Ein großes Augenmerk legt er bis heute darauf, dass die Gärten auch für den Anbau von. Obst und Gemüse genutzt werden. Laut Satzung sollte mindestens ein Drittel der Gartenfläche für Obst- oder Gemüsepflanzen bestellt werden. Zwar ist völlig klar, dass man sich im Garten auch einmal auf dem Liegestuhl erholen muss, dennoch soll diese dafür sorgen, dass auch das Wissen, wie Nutzpflanzen angebaut werden, erhalten bleibt.“

Stand: 24.09.2020

Ernte im Stadtteil

Teaser
Tomaten, Foto: C. Schmidt

Was wächst und reift denn da heran?

Was im Frühjahr gut wächst und gedeiht, trägt im Sommer viele Früchte und bringt im Herbst eine reiche Ernte hervor. Die Erntezeit stellt das Schwerpunktthema in der vorliegenden Ausgabe dar. Bereits seit einigen Wochen sind Äpfel, Birnen, Pflaumen, Brombeeren reif und pflückbar, Nussbäume sind zu schütteln, Kräuter, Kohlsorten, Kartoffeln, Rüben, Zwiebeln zu ernten. Mit einem frisch gepflückten Blumenstrauß verbleibt ein letztes Stück Sommer in Haus oder Wohnung…

Gärtnern auf Balkon und Fensterbank

Es muss nicht immer das große Gemüsebeet im Garten sein. Auch Balkon, Terrasse und Fensterbank eignen sich hervorragend, um eigenes Gemüse und Obst in Töpfen, Pflanzkästen und -säcken anzubauen. Wie wär‘s mit Kräutern wie Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Rosmarin; Frühlingszwiebeln, Radieschen, Keimlingen wie Kresse, Champignons, Pflücksalaten, Auberginen, Tomaten, Zuckererbsen, Chili und Peperoni, Spinat, Zucchini Erdbeeren oder Himbeeren vorm Fenster?

Gärten für die Selbstversorgung

Dass Bewohner:innen hinter ihren Häusern in Nutzgärten Gemüse für die eigene Versorgung anbauen, ist ein uraltes Konzept. Gemüsebeete, Obst- und Nussbäume dienten den Bewohner:innen in früheren Zeiten als Lebensgrundlage. Gerade in Not- und Krisenzeiten, z.B. nach dem Zweiten Weltkrieg, waren die sogenannten Selbstversorgergärten von großer Bedeutung.

Auch in Moisling ist dies im Stadtteilbild wiederzuerkennen: Entlang der Niendorfer Straße reihen sich einzelne Siedlungshäuser aneinander. Auf der Rückseite erstrecken sich langgezogene Gartenparzellen, auf denen auch noch heute Apfel- und Birnenbäume stehen und vereinzelt Gemüsebeete bepflanzt werden.

Stand: 24.09.2020