Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Gesamtmaßnahme Moisling als modellhaftes Klimaquartier in der Städtebauförderung ausgezeichnet. Ein Beirat aus Expert:innen wählte bundesweit 18 Kommunen aus, die bei ihrer Durchführung in besonderer Weise Aufgaben des Klimaschutzes und Klimafolgeanpassungen berücksichtigen: Diese Quartiere zeigen, wie man Stadtentwicklung und Klimaschutz bei der Städtebauförderung verbinden kann. In den Klimaquartieren werden beispielsweise Gebäude und Quartiere energetisch saniert, bestehende Grünräume weiterentwickelt und vernetzt, überbaute Flächen entsiegelt oder Baumaterialien recycelt. Am 19. März 2025 fand dazu in Berlin eine Auszeichnung der Klimaquartiere statt.
Nähere Informationen zu den Klimaquartieren sind in der sogenannten „Praxisbox Klimaquartiere“, einer Veröffentlichung von bewährten, bestmöglichen Beispielen des Bundesministeriums, dargestellt. Dort wird auch die Gesamtmaßnahme Moisling vorgestellt.

Moisling geht als Klimaquartier voran – wie der Steckbrief aufzeigt: Bei der Entwicklung des Stadtteils spielen Klimaschutz und Anpassungen an die Folgen des Klimawandels eine größere Rolle. Ältere Wohnhäuser werden energetisch saniert und die Spielplätze sind naturnah gestaltet. In der „Neuen Mitte“ Moisling sind neue Wohnhäuser mit autofreien Wohnhöfen und Quartiersgaragen geplant. Moisling verfügt über einen Bahnhaltepunkt und ein breites Busangebot, was eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglicht. Außerdem wird durch den Verfügungsfonds die Bewohnerschaft aktiv für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisiert und beteiligen sich aktiv daran.
Stand: 25.03.2025