Jim Knopf reist ins Land der Pyramiden – was er da wohl alles erlebt? Das und mehr erfahrt ihr in der nächsten Vorlesestunde am Freitag, den 14. Februar 2020 um 16 Uhr in Moisling! Die Vorlesestunde ist für Kinder von 3 bis 7 Jahren in der Stadtteilbibliothek, Moislinger Berg 2. Der Eintritt ist frei.
Am 13. Februar 2020 findet von 16.00 bis 18.30 Uhr der Tag der offenen Tür an der Heinrich-Mann-Schule, Brüder-Grimm-Ring 6-8, in Moisling statt. Es wird auch eine Informationsveranstaltung für die neuen Klassen 5 geben.
Am Sonntag, den 26. Januar 2020 findet um 17.00 Uhr ein Tea-Time-Concert im Gemeindehaus der Wicherngemeinde, Andersenring 29, statt. Sie sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Der Eintritt ist frei.
Seien Sie ein Lichtblick in Ihrem Stadtteil. Die Caritas Lübeck sucht für ihren ehrenamtlichen Besuchsdienst Lichtblicke für den Stadtteil Moisling interessierte Menschen, die sich ehrenamtlich im Besuchsdienst engagieren möchten. Der Besuchsdienst ist ein Angebot für ältere Menschen, die sich Besuch zu Hause wünschen oder die Begleitung beim Spaziergang, beim Besuch des Supermarktes oder zum Arzt brauchen. Nicht vorgesehen sind Haushalts- oder Pflegetätigkeiten.
Im Rahmen des Projektes Präventive Hausbesuche gibt es immer mehr Anfragen aus Moisling für den Besuchsdienst. Um all den Anfragen gerecht werden zu können, braucht das Besuchsdienst-Team der Caritas Verstärkung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Seniorenberatungsstelle, rufen unter Tel. 7098770 an oder schicken eine E-Mail an: .
Seit dem 2. Dezember 2019 können wieder jegliche KFZ- und Meldeangelegenheit im Bürgerservicebüro Moisling erledigt werden. Ob Personal- oder Reisepass, An- oder Ummeldungen oder auch Beglaubigungen – sechs Sachbearbeiter:innen bearbeiten an fünf Tagen in der Woche Ihre Anliegen. Das Bürgerservicebüro befindet sich am Moislinger Berg 1. Terminbuchungen sind online unter www.luebeck.de/termine oder telefonisch unter der Rufnummer (0451) 115 möglich.
Die Öffnungszeiten des Bürgerservicebüros Moisling im Überblick:
Montag und Dienstag: 7 – 8 Uhr (nur für Terminkunden) und 8 – 14 Uhr
Mittwoch: 8 – 12 Uhr (nur für Terminkunden)
Donnerstag: 7 – 8 Uhr (nur für Terminkunden), 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
Freitag: 7 – 8 Uhr (nur für Terminkunden) und 8 – 12 Uhr.
Am 13. Dezember 2019 findet von 10.30 bis 11.15 Uhr eine Wellnesseinheit für Frauen im Familienzentrum Brüder-Grimm-Ring statt. Frauke Nesemann, zertifizierte Yoga Lehrerin, leitet die Einheit. Es wird sich bewegt, massiert und entspannt.
Wer mitmachen möchte, kann sich persönlich im Familienzentrum oder telefonisch (0451 122 89064) anmelden.
Drehorgelmusik zum Mitsingen, Kaffee und Kuchen in Moisling
Ganz vereinzelt sieht man noch Drehorgeln, und doch ist diese Tradition fast ausgestorben.
Die Mitarbeiterinnen der Seniorenberatung der Caritas Regionalstelle Lübeck haben am Dienstag, dem 17.09.2019 diese Tradition wiederaufleben lassen. Unterstützt wurden sie dabei von Kerstin Bischof mit ihrer Drehorgel und aktiven Senior*innen aus dem Stadtteil.
Mit dieser Aktion haben die Mitarbeiterinnen der Caritas Regionalstelle Lübeck und Seniorinnen aus dem Stadtteil auf die Seniorenberatungsstelle der Caritas in der Hasselbreite 8 und auf das Pilotprojekt der Hansestadt Lübeck: „Präventive Hausbesuche in Moisling“ auf sich aufmerksam gemacht.
Eingeladen wurde zu Kaffee und Kuchen und zum aktiven Mitsingen. Dabei informierten die Mitarbeiterinnen über ihre Arbeit im Stadtteil und über die Möglichkeit der vorbeugenden Hausbesuche.
Diese sind Bestandteil des neuen Pilotprojektes in Moisling.
Die Hansestadt Lübeck hat gemeinsam mit sechs Krankenkassen und der Caritas Regionalstelle Lübeck diese Maßnahme ins Leben gerufen.
Mitarbeiterinnen der Caritas Regionalstelle Lübeck bieten den Seniorinnen und Senioren aus dem Lübecker Stadtteil Moisling auf Wunsch einen Hausbesuch an.
Diese Hausbesuche sollen den älteren Menschen in Moisling helfen, sich in den bereits bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten für „das Leben im Alter“ zurechtzufinden.
Im Rahmen dieser Gespräche werden vorbeugende und vorrausschauende Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Umgebung besprochen. Dabei geht es um Sorgen und Ängste und die Dinge, die noch allein bewältigen werden.
Die Mitarbeiterinnen der Caritas hören zu und besprechen die individuelle Lebenssituation. Sie zeigen verschiedene Wege und Unterstützungsangebote für den Alltag.
Die Gespräche können wahlweise in der eigenen Umgebung, oder an einem anderen Ort stattfinden, wie auch in den Räumlichkeiten der Seniorenberatung.
Die Gespräche sind vertraulich, kostenfrei und trägerneutral. Gerne können auch Angehörige oder Nahestehende Menschen daran teilnehmen.
Die Seniorenberatung der Caritas Regionalstelle Lübeck und die Mitarbeiterinnen des Pilotprojektes finden Sie in der
Hunde dürfen nach Herzenslust im Wasser planschen. Kommenden Sonntag, den 22. September 2019, sind sie mit ihren Haltern von 11 – 17 Uhr im Freibad Moisling herzlich willkommen. Eintritt 50 Cent pro Fuß und Pfote.
In Lübeck-Moisling hat die Caritas in Lübeck in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck das Projekt „Präventive Hausbesuche“ gestartet. Ziel dieses Projektes ist die Sensibilisierung für Fragen des „Älterwerdens“. Im Rahmen eines Gesprächs bei Ihnen zu Hause oder einem Ort Ihrer Wahl werden Ihnen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Mitarbeiterinnen der Caritas hören Ihnen zu, informieren Sie und vermitteln auf Wunsch zu vorhandenen Beratungsstellen und Fachdiensten. Inhalte des Gesprächs sind Information und Aufklärung über vorhandene Angebote und bei Bedarf eine Vermittlung zu vorhandenen Beratungsstellen und Fachdiensten. Die Gespräche sind vertraulich, kostenfrei und trägerneutral. Die Ansprechpartnerinnen Kristiane Arlt und Maren Hoge. (Hasselbreite 8, Tel.: 0451 54695540) vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen. Dieses Modellprojekt wird von verschiedenen Krankenkassen finanziert und durch die Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck – Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck – Geriatriezentrum – begleitet. (Kristiane Arlt und Maren Hoge)
Was haben Sie in Ihrer Kindheit in Moisling erlebt? Wie sah es im Stadtteil aus? Wen haben Sie gekannt? Drei Frauen aus Moisling haben das Projekt „ Moislinger Geschichten “ ins Leben gerufen. Geschichten aus Moislings alter Zeit sollen aufs Papier gebracht und somit festgehalten werden. Es soll ein Bild des Lebens nach dem Krieg gezeichnet werden. Wo gab es was zu kaufen? Welcher Bauer war noch vor Ort?Sind Sie Ur – Moislinger und haben Sie Lust Geschichten vom Dorfteich oder der Straßenbahn zu erzählen und /oder haben Sie Fotos von damals?Wir treffen uns gern mit Ihnen auf eine Kaffee und können in entspannter Atmosphäre plaudern. Melden Sie sich gerne im Soziale Stadt Büro Moisling unter 58668098.