Schulfest an der Mühlenweg-Schule am 05. Mai 2017

Informationen zur Stadtteilentwicklung
Eine Anwohnerin Moislings beantragte Mittel aus dem Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Moisling, um eine Bauzaungalerie zu realisieren. Die schönsten Ansichten Moislings ließ sie als Fotos auf Bauzaunmeshmaterial drucken, um damit den Eingangsbereich des Stadtteils zu verschönern. Unter vielseitiger Unterstützung von Jugendlichen, MitarbeiterInnen des Internationalen Bundes und BewohnerInnen des Stadtteils wurde die Galerie nun fertig gestellt. Einzig allein, zwei Zäune fehlen noch. Diese wurden bei einem Unfall beschädigt und müssen zunächst erst wieder gerichtet werden, bevor sie ebenso mit Moislinger Ansichten verschönert werden können. Schauen Sie gern einmal in der Galerie vorbei: August-Bebel-Straße, Ecke Moislinger Berg.
Stand:09.02.2017
Deutsch ist die Voraussetzung für Integration – das wissen alle. In Moisling leben viele Geflüchtete. Engagieren Sie sich ehrenamtlich als SprachhelferIn und unterstützen Sie Einzelpersonen oder kleine Gruppen beim Erlernen der Deutschen Sprache. Die Sprachförderung in Moisling bietet Treffen an. Das Soziale-Stadt-Büro kann hierfür ab 18 Uhr und am Wochenende nach Absprache genutzt werden. Als Hilfsmittel können Sie hier das Internet und Lehrbücher vor Ort nutzen.
Haben Sie Lust und Zeit, sich als Sprachhelfer oder Sprachhelferin zur Verfügung zu stellen? Dann melden Sie sich unter der E-Mail .
Stand: 07.02.2017
Selbstgemachtes aus dem Stadtteil kaufen, sich kreativ betätigen und von ausgestellter Kunst inspirieren lassen – das alles gab es beim Kunst-Mitmach-Basar der „Moislinger Goldstücke“ am 4. Februar 2017. Die BesucherInnen hatten verschiedene Mitmach-Gelegenheiten: Tonarbeiten ausprobieren oder doch lieber ein Lesezeichen kleben? Ferner gab es Schmuck und Buchbindearbeiten zu bewundern oder einfach nur ein Stück Kuchen im netten Cafébereich des Hauses für Alle zu genießen.
Auch Senatorin Weiher war unter den Gästen. Organisiert wurden die Moislinger Goldstücke von einer Gruppe engagierter Hobbykünstler und -kunsthandwerkerInnen aus dem Stadtteil. Auch wenn der Ansturm noch etwas zulegen kann: Die Gruppe will weitermachen. Wer auch Lust hat, Moislings Schätze an’s Licht zu heben, meldet sich bei Beate Hafemann im Soziale-Stadt-Büro.
Foto: Gisamone Grunwald
Stand: 07.02.2017
Am Donnerstagvormittag, den 15. Dezember 2016 pflanzte der Beirat des Stadtteils Moisling gemeinsam mit SchülerInnen der Heinrich Mann Schule sowie der Mühlenwegschule und weiteren BewohnerInnen des Stadtteils 10.000 Krokusse. Frei nach dem Motto: Für jeden Moislinger eine Pflanze. Als Standort wurde der Hang gegenüber dem jüdischen Friedhof ausgewählt, um den zentralen Ort des Stadtteils im Frühjahr bunt erblühen zu lassen. Die Stadtverwaltung – hier die Abteilung Stadtgrün – war mit Herrn Sommer und seinen Vorarbeitern persönlich anwesend, um mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sie stellten auch Werkzeug zur Verfügung, um Löcher für die Zwiebeln bohren zu können. Die Pflanzaktion wurde mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds unterstützt. Mit dem Verfügungsfonds stehen für das Soziale-Stadt-Gebiet Moisling jedes Jahr 15.000,- Euro zur Verfügung, mit denen kleine Vorhaben und Projekte unbürokratisch gefördert werden.
Stand: 17.12.2016
Mit großem Applaus wurde der frisch gewählte Beirat im Vereinsheim Rot-Weiß verabschiedet. Insgesamt 17 der 19 Plätze in dem Gremium für die kontinuierliche Bürgerbeteiligung am Stadtteilentwicklungsprozess in Moisling wurden am Donnerstag Abend auf der Auftaktveranstaltung besetzt. Die Wahl des Beirats war der wichtigste Teil der Veranstaltung, zu der trotz hochsommerlicher Temperaturen knapp 80 Bewohnerinnen und Bewohner und Interessierte gekommen waren.
Neun Bewohnerinnen und Bewohner sind im Beirat vertreten – darunter viele, die schon lange im Stadtteil wohnen. „Ich wohne am Dorfteich und möchte mich insbesondere für die Älteren einsetzen,“ meinte Angelika Krüger. Für Berrkkarasu Kore, auch seit langem in Moisling ansässig, ist die Gemeinschaft im Stadtteil wichtig. Vier Frauen und fünf Männer vertreten nun die Bewohnerinteressen im Beirat. Zwei jugendliche Vertreter werden im Oktober auf der ersten Beiratssitzung nachgewählt.
Neben den Bewohnerinnen und Bewohnern sind die Initiative Moisling hilft!, die TRAVE Grundstücksgesellschaft, der Siedlerverband, die Wicherngemeinde, die Heinrich-Mann-Schule, die Familienkiste und die Spielvereinigung Rot-Weiß-Moisling sowie Herr Tietz vom Gesundheitszentrum als stimmberechtigte Mitglieder im Beirat vertreten.
Lesen Sie die Dokumentation der Auftaktveranstaltung hier.
Stand: 09.09.2016