Das war der Frühjahrsputz 2025 in Moisling

Teaser
Foto: Initiative Frühjahrsputz in Moisling

Am Samstag, den 15. März 2025 fand in Moisling im Rahmen der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ erneut ein Frühjahrsputz statt. Bei strahlendem Sonnenschein kamen rund 40 Helfer:innen zusammen, um innerhalb von zwei Stunden einen Großteil des wilden Mülls aus Moisling zu entfernen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sammler:innen. Zudem bedankt sich die „Initiative Frühjahrsputz in Moisling“ bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck für die Bereitstellung von Handschuhen und Müllsäcken sowie für die Abholung des gesammelten Mülls. Ein weiterer Dank gilt dem Quartiersmanagement Moisling für die Erlaubnis, die Räumlichkeiten zu nutzen. Der nächste Herbstputz ist für Montag, den 27. September 2025, geplant.

Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie gerne eine E-Mail an  senden.

Stand: 20.03.2025

Neues Angebot in der Familien-Kiste: „Collagen basteln“ ab März 2025

Teaser
Aushang: Familien-Kiste Moisling

Das neue Kreativangebot „Collagen basteln“ startet am Dienstag, 4. März 2025 und findet statt:

  • dienstags
  • von 15 bis 16:30 Uhr
  • in der Familien-Kiste, Moislinger Mühlenweg 43.

Das kostenlose Angebot richtet sich an Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und ist auf fünf Teilnehmende pro Termin begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Eltern bis montags 16 Uhr per E-Mail an .

Stand: 23.01.2024

Raumbörse Moisling ist da!

Teaser

Wollen Sie feiern oder mit Ihrer Gruppe tagen? Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Raum für Ihre Veranstaltung in Moisling?

Dann sind Sie bei der Raumbörse Moisling genau richtig! Die Raumbörse gibt einen Überblick über Räumlichkeiten im Stadtteil und unterstützt bei der gezielten Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, die für ehrenamtliche und private Aktivitäten von Bewohner:innen, Vereinen oder Initiativen zur Verfügung stehen. Anhand von detaillierten Steck-briefen werden die Raumangebote in Moisling vorgestellt. Dabei werden neben den Ausstattungsmerkmalen der Räume auch die besonderen Rahmenbedingungen einer Nutzung beschrieben. Fotos vermitteln einen ersten Eindruck von den Räumen.

Hier geht es zur Pdf-Datei.

Haben Sie Interesse an einem Raum?

Wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen und klären Sie die Nutzungsmöglichkeiten des angebotenen Raumes. Bitte beachten Sie, ob Nutzungen vorab bereits ausgeschlossen sind und ob Miete und/oder Kaution anfallen.

Sie möchten eigene Räume vermieten?

Die Raumbörse Moisling wächst ständig weiter. Wenden Sie sich an das Quartiersmanagement Moisling per E-Mail an oder telefonisch unter 0451 5866 8098, um mit Ihren Räumlichkeiten in die Raumbörse Moisling aufgenommen zu werden.

Stand: 13.11.2024

Einmal im Monat nach Schulschluss in der Stadtteilbibliothek Moisling zocken

Teaser
Foto: photo_steff auf Pixabay

Die kostenlose Veranstaltungsreihe „Gaming After School“ von Stadtteilbibliothek und Freizeitzentrum Moisling findet einmal im Monat statt. Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre können nach Schulschluss in der Stadtteilbibliothek vorbeischauen und dort gemeinsam mit der Spielekonsole spielen. Die nächsten Termine sind in der Stadtteilbibliothek Moisling, Moislinger Berg 2, am:

  • Freitag, den 4. April 2025 von 15 bis 17 Uhr
  • Freitag, den 2. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr
  • Freitag, den 30. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr
  • Freitag, den 27. Juni 2025 von 15 bis 17 Uhr

Stand: 06.02.2025

Wer war Johann-Hinrich Wichern? Neues Stromkasten-Graffiti im Andersenring

Teaser
Foto: Norman Herzig

Im Andersenring erinnert ab sofort ein besonderes Graffiti an den Namensgeber der Wichern-Kirchengemeinde. Auf der Straßenseite gegenüber der Kirche ist ab sofort das Bildnis von Johann-Hinrich Wichern zu sehen. Nicht nur sein Porträt und seine Lebensdaten, sondern auch sein Lebensprogramm, vor allem an die Kinder zu denken, stehen im Mittelpunkt des farbenfrohen Werkes. Seine Errungenschaft, die ihn zu einem der berühmtesten Theologen gemacht hat, ist natürlich auch abgebildet: Im Jahr 1839 erfand Johann-Hinrich Wichern den allerersten Adventskreis für das Rauhe Haus in Hamburg, mit dem die Kinder zählen konnten, wie viele Tage es noch bis Heiligabend dauert.

Gefördert wurde das Projekt über den Verfügungsfonds Moisling im Rahmen der Städtebauförderung. Der Künstler Torsten Bahr des Vereins „AGIL“ hat die Pläne mit viel Liebe zum Detail umgesetzt und Wichern nach 200 Jahren wieder künstlerisch „unter Strom“ gesetzt.

Stand: 06.06.2024

Neu im Stadtteil: Die BRÜCKE bietet Unterstützung in Krisen

Teaser

Gleich neben dem Paracelsus Gesundheitszentrum in den ehemaligen Bank-Räumlichkeiten im Oberbüssauer Weg 4 eröffnete DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein Gemeinnützige GmbH Mitte 2023 ein Ambulantes Zentrum. Menschen mit seelischen Problemen und in Krisensituationen sowie deren Angehörige finden hier unbürokratisch Unterstützung und Hilfe bei den Mitarbeiter:innen. Das Angebot reicht von Unterstützung im Alltag, über psychiatrische Krankenpflege bis hin zu seelischer und sozialer Beratung in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen. DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein ist offen für die Nachbarschaft und möchte sich hier in Moisling mit Nachbar:innen, Vereinen und Schulen vernetzen.

Kontakt:
Ambulantes Zentrum Moisling
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Oberbüssauer Weg 4
23560 Lübeck
Tel.: 0451 1201 22-0
www.die-bruecke.de
Termine zur Beratung nach Absprache vor Ort
Öffnungszeiten in der Regel Montag bis Freitag 10–13 Uhr, Donnerstag 14–17 Uhr

Stand: 24.04.2024

Moislings Hörspiel „Harry’s Weg zum Glück“ ist fertig!

Teaser
Foto: StockSnap von Pixabay

Das Kulturfunke-Projekt „Voices of Moisling und Buntekuh“ ist fertig. Das Hörspiel „Harry’s Weg zum Glück“ wurde in Zusammenarbeit von Mitwirkenden von Jung bis Alt fertiggestellt. Das Hörspiel handelt vom ausgebrannten Harry, der sich den Weg macht, glücklich zu werden. Um das zu erreichen, kehrt er in seine alte Heimat Moisling zurück. Sechs Jugendliche sprachen den Text ein. Senior:innen aus dem Seniorenwohnsitz Quellenhof und Kinder der KiTa Wichern I waren für die musikalische Begleitung des Textes verantwortlich. Das Hörspiel ist als CD im Gemeindebüro der Wichernkirche, Reußkamp 36 zu den Bürozeiten (mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr) erhältlich und kostet fünf Euro.

Das Projekt wurde von der Possehl-Stiftung gefördert und von Anika Frankenberg, Johannes Högner und Karolin Broosch geleitet.

Stand: 24.04.2024

Wohnberatung des Vereins „Wohnen im Alter“

Teaser
Foto: Wohnen im Alter Wohnberatung

Die Wohnberater:innen von „Wohnen im Alter e.V.“ unterstützen Menschen im Alter dabei, möglichst lange selbständig in ihrer eigenen Wohnung und vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben. Oft helfen bereits kleine Veränderungen bei der Wohneinrichtung oder Alltagshilfen.

In den Räumlichkeiten am Kollberger Platz in Lorenz-Süd warten auf Besucher:innen eine dauerhafte Ausstellung mit Musterküche und -bad, verschiedene (u.a. auch digitale) Hilfsmittel für den Alltag zum Ausprobieren, Anschauungsmaterial zu Hör- und Seheinschränkungen sowie ein Alterssimulationsanzug.

Zudem bietet der Verein kostenlose Führungen und Vorträge in der Anlaufstelle am Kolberger Platz. Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite.

Die Wohnberatung „Wohnen im Alter“ stellt ein kostenloses Angebot dar. Sie ist eine Kooperation zwischen Hansestadt Lübeck, den Lübecker Wohnungsunternehmen Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH, LÜBECKER BAUVEREIN eG, NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG, VEREINIGTE BAUGENOSSENSCHAFTEN Lübeck e.G. sowie dem Haus- und Grundbesitzerverein Haus & Grund e.V., dem Deutscher Mieterbund Mieterverein Lübeck e.V. und dem Verein für Betreuung und Selbstbestimmung e.V.

Kontakt:
Wohnberatung Wohnen im Alter e.V.
Kolberger Platz 1
23558 Lübeck
Tel. 0451 9895 08-10
E-Mail: 
Webseite: www.wohnberatung-luebeck.de/
Vor-Ort-Zeit: Donnerstags, 14 bis 17 Uhr und nach Terminabsprache

Ergänzende Beratungen:
– Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren des Bereichs Soziale Sicherung der Hansestadt Lübeck: jeder 2. Freitag im Monat, 10 bis 13 Uhr
– Pflegestützpunkt der Hansestadt Lübeck: jeden 4. Mittwoch im Monat, 10 bis 13 Uhr

Stand: 08.04.2024